Monthly Archives: Januar 2020

Verursacht die Fütterung von Wildvögeln mehr Schaden als Nutzen?

Die Fütterung von Wildvögeln ist ein kontroverses Thema. Viele Menschen lieben es, Vögel zu füttern, und haben das Gefühl, dass sie ihnen helfen, aber es gibt auch viele Menschen, die der Meinung sind, dass die Menschen überhaupt keine Wildvögel füttern sollten. Lassen Sie uns die potenziellen Schäden und Vorteile bedenken.


Die potenziellen Risiken der Fütterung von Wildvögeln beeinhalten:

  • Die Verbreitung von Krankheiten
  • Unterernährung, wenn die falschen Lebensmittel verabreicht werden
  • Beitrag zu einem Ungleichgewicht der Vogelarten, wobei sich die dominanteren Vögel übermäßig stark vermehren
  • Die Vögel sind einem höheren Raubtierrisiko ausgesetzt, da sich die Vögel in der Nähe von Nahrungsergänzungsmitteln versammeln und Raubtiere wie Katzen und Hunde anlocken können.
  • Die Vögel von menschlicher Nahrung abhängig machen und weniger in der Lage sein, ohne menschliche Hilfe zu überleben

Zu den potenziellen Vorteilen gehören:

  • Freude für die Menschen, die die Vögel füttern
  • Verbesserung der Überlebenschancen der Vögel, insbesondere im Winter
  • Unterstützung bedrohter Vogelpopulationen, wenn die richtigen Nahrungsmittel bereitgestellt und andere Vögel ausgeschlossen werden
  • Förderung des Umweltbewusstseins und der Liebe zur Natur in der menschlichen Bevölkerung

 

Alternativen zur Fütterung von Wildvögeln

Insgesamt sind sich die Experten einig, dass es besser ist, keine Wildvögel zu füttern, da die oben genannten potenziellen Schäden auftreten können, aber viele Menschen wollen dennoch Vögel füttern. Wenn Sie daran interessiert sind, den Wildvögeln zu helfen, finden Sie hier einige Alternativen zur Fütterung von Wildvögeln:

  • Erwägen Sie, ein Vogelbad mit Wasser zu versorgen. Ein Vogelbad kann für Vögel eine wertvolle Trinkwasserquelle und ein Ort zum Baden sein. Ein Vogelbad sollte mindestens 1,5 m über dem Boden und im Freien angebracht werden, damit sich Raubtiere nicht an ahnungslose Vögel anschleichen können. Es ist auch wichtig, das Wasser täglich zu wechseln und das Bad durch regelmäßiges Waschen sauber zu halten.
  • Erwägen Sie die Anpflanzung einheimischer Pflanzen, die Nahrung für Wildvögel sind. Dies bietet eine geeignete Nahrungsquelle für einheimische Wildvögel und vermeidet viele der Probleme, die bei der Versorgung mit anderer Nahrung wie Brot, Wildvogelsaat oder Fleisch auftreten können.

 

Wie halten sich Wildvögel im Sommer kühl?

Während der schwülsten Sommertage oder Hitzewellen machen sich die Vogelfreunde möglicherweise Sorgen, wie die Vögel sich kühl halten. Wildvögel sind jedoch gut an ein heißes Klima angepasst und haben sowohl physische als auch verhaltenstypische Merkmale, die ihnen helfen, die Hitze zu besiegen.


Hast du gewusst….?

Vögel haben von Natur aus eine höhere Körperwärme als viele andere Lebewesen. Während die optimalen Temperaturen für verschiedene Arten variieren, hat der durchschnittliche Vogel eine Körpertemperatur von 40°C. Darüber hinaus erzeugt die hohe Stoffwechselrate und der aktive Lebensstil der Vögel noch mehr Körperwärme, die kontrolliert werden muss, wenn der Vogel gesund und kühl bleiben soll.


Wie Vögel kühl bleiben

An heißen Tagen haben Vögel mehrere Möglichkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren, um eine Überhitzung zu vermeiden. Körperlich haben sich die Vögel so entwickelt, dass sie sich an verschiedene Temperaturbereiche anpassen, und ihr Verhalten kann ihnen auch helfen, kühl zu bleiben.


Physische Anpassungen

Zwar haben Vögel keine Schweißdrüsen, aber zu den physischen Merkmalen, die Vögeln in heißen Klimazonen helfen, kühl zu bleiben, gehören unter anderem:

  • Atmungsrate: Vögel haben eine schnelle Atmungsrate, die durch regelmäßiges Atmen auch ohne Hecheln oder Öffnen der Schnäbel eine bessere Wärmeabfuhr ermöglicht.
  • Kahle Haut: Nackte Hautflecken an den Beinen, Füßen und im Gesicht, die einen größeren Wärmeverlust ermöglichen, als wenn jeder Bereich mit Federn bedeckt wäre. Selbst kleine Flecken wie ein fleischiger Augenring können helfen, die Wärme abzuleiten. Einige Vögel können diese Flecken sogar anschwellen lassen, um die Oberfläche zu vergrößern, wenn sie heißer sind und schneller abkühlen müssen.
  • Schnabelgröße: Einige tropische Vögel, vor allem Tukane, haben große Schnäbel mit einer reichen Blutversorgung. An einem heißen Tag können die Vögel den Blutfluss zu ihren Schnäbeln erhöhen, um die Wärmeabgabe zu unterstützen. Wenn die Temperatur abkühlt, verlangsamt sich dieser Blutfluss, und die Wärme wird stattdessen im Körper zurückgehalten.


Verhaltensanpassungen

Wie sich ein Tier verhält, kann seine Körperwärme beeinflussen, und Vögel haben verschiedene Verhaltensweisen entwickelt, die ihnen helfen können, sich bei heißem Wetter kühl zu halten, z.B:

  • Keuchen: Genau wie Hunde öffnen Wildvögel ihren Schnabel und hecheln, um an einem heißen Tag die Wärme abzuleiten. Je heißer es ihnen wird, desto schneller kann ihr Keuchen werden, oder sie öffnen ihren Schnabel noch weiter, um eine bessere Kühlung zu erreichen.
  • Aktivitätsniveau: Die Vögel passen ihre täglichen Aktivitäten an das Klima an. An einem sehr heißen Tag oder in wärmeren Klimazonen sind die Vögel in den heißesten Stunden weniger aktiv, und sie sind aktiver, wenn die Sonne tiefer steht und die Luft kühler ist.
  • Sie suchen Schatten: Während der heißesten Zeit des Jahres sind mehr Vögel in schattigen Gebieten zu finden, insbesondere in der Nähe von Wasserquellen und in niedriger Höhe. Je mehr Schichten von Ästen und Blättern über dem Boden liegen, desto mehr Wärme wird absorbiert und desto kühler ist der Schatten.
  • Aufsteigen: Raubvögel fliegen an den heißesten Tagen oft in größeren Höhen. Das bringt sie zwar nicht aus der Sonne, aber die Lufttemperaturen sind in großer Höhe viel kälter, was die Vögel kühler hält.
  • Baden: Viele Hinterhofvögel und Singvogelarten baden bei heißem Wetter, um ihre Körper mit Wasser abzukühlen. Sie gehen vielleicht einfach durch das Wasser oder schütteln es mit Kopfdrehungen und Flügelschlägen über ihren Körper. Wasservögel tauchen häufig unter die Oberfläche, um in der Hitze gründlich nass zu werden.
  • Spreizende Federn: Wenn eine kühle Brise eine gewisse Erleichterung von der Hitze bietet, können die Vögel ihre Federn aufblasen oder mit den Flügeln flattern, damit die zirkulierende Luft ihre heiße Haut erreichen kann. Sie können auch ihre Flügel vom Körper weg halten, um ihre Körpertemperatur zu senken.
  • Urohydrosis: Einige Vögel, vor allem Geier, urinieren auf ihre nackten Beine, um die Vorteile der Verdunstungskälte zu nutzen. Die weißen Rückstände aus ihrem Urin und Kot können auch dazu beitragen, mehr Sonnenlicht zu reflektieren, um sie noch kühler zu halten.
  • Weniger Sonneneinstrahlung: Vögel mit hellerem Gefieder können an einem heißen Tag ihre hellsten Teile der Sonne zuwenden, so dass mehr Wärme von ihrem Körper weg reflektiert wird.
  • Brutgebiet: Viele Vögel wandern zu ihrem bevorzugten Klima, und wenn sich das Wetter aufwärmt, suchen sie kühlere Standorte in nördlichen Breitengraden auf. Ähnlich können Vögel in Bergregionen höhere, kühlere Höhen ansteuern, während sich Vögel im Flachland in tiefere, schattige und geschützte Gebiete zurückziehen.

 

So kannst du bei der Abkühlung helfen

Während Wildvögel viele Möglichkeiten haben, sich auch an den heißesten Tagen kühl zu halten, können gewissenhafte Vogelbeobachter ihrem Hinterhofschwarm leicht helfen, die Hitze zu vermeiden.

  • Verwenden Sie Vogelbäder: Sorgen Sie für ein Vogelbad mit sauberem, frischem Wasser, aus dem die Vögel trinken und baden können. Die Tiefe des Beckens sollte nicht mehr als 1 bis 2 cm betragen, um auch kleine Badevögel problemlos unterzubringen. An den heißesten Tagen kann dieses Wasser schnell verdampfen. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob das Becken gefüllt ist, oder ergreifen Sie Maßnahmen, um das Becken auch ohne Überwachung gefüllt zu halten.
  • Berücksichtigen Sie Mister und Tropfer: Bewegtes Wasser mit hörbaren Spritzern und sichtbarem Glitzern dient den vorbeifliegenden Vögeln als Hinweis darauf, dass ein erfrischendes Getränk oder Bad zur Verfügung steht. Einige Vogelarten, wie Kolibris, bevorzugen Mister oder Tropfer anstelle von tieferen Vogelbädern, und die Bereitstellung mehrerer Wasserquellen stellt sicher, dass alle Vögel kühl bleiben können.
  • Schaffen Sie schattige Landschaften: Bepflanzen Sie einheimische Bäume und Sträucher auf mehreren Ebenen, um reichlich tiefen Schatten und Schutz vor der heißen Sonne zu bieten. Erfüllen Sie mit Ihrer vogelfreundlichen Landschaftsgestaltung eine doppelte Aufgabe, indem Sie auch Pflanzen auswählen, die natürliche Nahrungsquellen für die Vögel im Garten bieten. Vermeiden Sie es, Bäume und Sträucher im Sommer zu beschneiden, wenn die Vögel den kühlen Schutz am meisten brauchen.
  • Beschattungszubehör: Wenn Sie in Ihrem Garten Vogelbäder und Vogelfutter bereitstellen, versuchen Sie, diese so zu positionieren, dass sie vor dem Großteil der Mittagssonne geschützt sind. Selbst wenn die Zubehörteile dadurch aus der Luft weniger sichtbar sind, werden die Vögel sie bald finden und in den heißesten Jahreszeiten viel häufiger aufsuchen. Dies wird auch dazu beitragen, das Futter frisch und das Wasser frei von Bakterien oder Algenwachstum zu halten.
  • Belüften Sie die Vogelhäuser: Jedes Vogelhäuschen in Ihrem Hof benötigt ausreichende Lüftungslöcher unter der Traufe oder an der Oberseite der Wände, damit kühle Luft im Inneren der Struktur zirkulieren kann. Junge Vögel haben sehr schlechte Temperaturregelfähigkeiten, und es ist für die Küken leicht, in einem überhitzten Haus zu ersticken. Das Streichen von Vogelhäuschen in hellen Farben kann auch dazu beitragen, die Wärme zu reflektieren und sie kühler zu halten.
  • Gutes Futter: Indem man den Vögeln durch ein sauberes, gut bestücktes Futtermittel eine nahrhafte Futterquelle bietet, müssen sie sich an heißen Sommertagen nicht überhitzen, wenn sie Futter suchen. Entscheiden Sie sich für Saatgut, das nicht schnell verdirbt, und versuchen Sie, Talg und anderes Vogelfutter auf Fettbasis zu vermeiden, das in der Sommerhitze schnell ranzig werden kann. Reinigen Sie die Futterbehälter regelmäßig, um sie in gutem Zustand zu halten, und bieten Sie nektarreiche Blumen, Beerensträucher für Vögel und andere bekannte, sich natürlich erneuernde Nahrungsquellen an.

 

Vögel haben viele Möglichkeiten, selbst an den heißesten Tagen kühl zu bleiben. Vogelfreunde, die verstehen, wie Vögel ihre Temperatur regulieren, können Vögel auf dem Feld leichter finden und einen geeigneteren Lebensraum im Hinterhof bieten, um sie den ganzen Sommer lang anzulocken.